holzpavilion

Holzpavilion - Diese Einzelheiten sollte man kennen

Viele Menschen träumen schon lange vom Kauf eines Pavillons, fühlen sich aber durch die riesige Auswahl schnell überfordert. Häufig ist der Kauf eines solchen Gartengebäudes wesentlich komplizierter, als man zu Beginn vielleicht denkt. Die vielen Feinheiten können verwirrend sein. Byler Barns verkauft, liefert und installiert seit Jahren die verschiedensten Arten von Holzpavillions. Um Käufer bei der Auswahl zu unterstützen, haben wir einen Leitfaden mit häufig gestellten Fragen (FAQs) und grundlegenden Informationen erstellt. Unabhängig davon was man kaufen möchte, gelten diese Punkte produktübergreifend.

Ein Holzpavilion gehört in jeden Garten

Conveys the Total Hospital Information System stage reason worked to address the issues of free
Ein Holzpavillon für den Außenbereich

Ein Holzpavillon für den Außenbereich

Holzpavilions sind zu ansprechenden Optionen für Gärten, Pools, Resorts und Hotels auf der ganzen Welt geworden. Einer unserer Favoriten ist der Holzpavilion. Dieser reicht von groß bis klein, von minimal bis luxuriös und ist ein atemberaubender Blickfang für jeden Garten.

Grundlegende Fakten zum Holzpavilion

Grundlegende Fakten zum Holzpavilion

Holzavilions sind freistehende Strukturen, die normalerweise quadratisch oder rechteckig gebaut sind. Sie sind für den Außeneinsatz bestimmt und die Anzahl der Stützen richtet sich nach der Größe des Pavilions. Sie werden ohne Sockel oder Boden geliefert und können auf bereits vorhandenen Böden aufgestellt werden, wenn der Bereich eben ist und das Gewicht trägt.

Welches sind die Klassiker unter den Pavilions?

Welches sind die Klassiker unter den Pavilions?

Die klassische Pavilionform ist achteckig. Im Gegensatz dazu haben andere Formen keine eingebauten Böden und die Form der Pavilions besteht in der Regel aus Quadraten oder Rechtecken. Holzpavilions sind die traditionelleren Luxus-Cousins, während Pergolas eher luftig und minimalistisch sind, obwohl Holzpavilions seit den Anfängen der Stoffwände auch zu raffinierten Gebäuden geworden sind.

Die unterschiedlichen Arten von Holzpavilions

Holzpavilions können kleine Gartengebäude sein, ähnlich einem Sommerhaus. Kleine Räume auf dem Dach eines großen Hauses, die nur über das Dach (und nicht über Innentreppen) erreicht werden, können auch als Holzpavillon bezeichnet werden. Diese waren bis zum 18. Jahrhundert besonders beliebt und können mit der italienischen Casina gleichgesetzt werden, die früher im englischen "Casino" bezeichnet wurde. Diese ähnelten oft kleinen klassischen Tempeln. Besonders wenn Platz für die Zubereitung von Speisen vorhanden ist, können sie als Banketthaus bezeichnet werden.

  1. Ein Holzpavilion, der gebaut wurde, um die Aussicht zu genießen, kann als Pergola bezeichnet werden.
  2. Musik- Holzpavilions in einem Park sind eine eigene Klasse von Holzpavilions.
  3. Ein Poolhaus neben einem Pool kann genug Charakter und Charme haben, um als Holzpavilion bezeichnet zu werden.
  4. Im Gegensatz dazu kann ein freistehender Holzpavilion auch ein weitaus größeres Gebäude sein, wie der Royal Pavilion in Brighton, der tatsächlich ein großer Palast im indischen Stil ist. Wie seine kleineren Namensvetter ist jedoch der gemeinsame Faktor, dass sie für Vergnügen und Entspannung gebaut wurden.
  5. Ein Sport- Holzpavilion ist normalerweise ein Gebäude neben einem Sportplatz, in dem man sich umzieht und oft Erfrischungen zu sich nimmt. Oft gibt es eine Veranda, die den Zuschauern Schutz vor der Sonne bietet.
  6. Auf Cricketplätzen wird ein Cricket- Holzpavilion in der Regel als das Gebäude verwendet, aus dem die Spieler hervorgehen und zu dem sie zurückkehren, selbst wenn es sich tatsächlich um ein großes Gebäude mit einer Tribüne handelt.
  7. Ein Holzpavilion in Stadien, insbesondere in Baseballparks, ist ein typisch einstöckiger überdachter Sitzbereich (im Gegensatz zum teureren Sitzbereich der Haupttribüne und dem günstigeren Sitzbereich der unüberdachten Tribünen).

Der klassische Holzpavilions

Äußerlich können Holzpavilions durch eine beliebige Kombination aus Variation der Höhe, des Profils (eine flache Fassade kann z. B. in einen runden Holzpavilion enden), der Farbe, des Materials und Ornamenten hervorgehoben werden. Im Inneren können sie Teil eines rechteckigen Blocks sein oder nur durch einen dünnen Gebäudeteil mit dem Hauptblock verbunden sein. Die beiden englischen Landhäuser Houghton Hall und Holkham Hall aus dem 18. Jahrhundert veranschaulichen diese unterschiedlichen Ansätze.

Auf dem Place des Vosges (1605–12) in Paris markieren zwei Holzpavilions die Zentren der Nord- und Südseite des Platzes. Sie heißen Holzpavilion du Roi ("KönigsHolzpavilion") und Holzpavilion de la Reine ("KöniginnenHolzpavilion"), obwohl auf dem Platz nie eine königliche Persönlichkeit lebte. Mit ihren dreifachen Torbögen funktionieren sie wie Torhäuser, die den Zugang zum privilegierten Raum des Platzes ermöglichen. Französische Torhäuser waren im vorigen Jahrhundert in Form solcher Holzpavilions gebaut worden.

holzpavilion
holzpavilion

Fragen zum Holzpavilion

Pergolas beispielsweise haben keinen eingebauten Boden und stehen auf bereits vorhandenen Untergründen wie Beton und Stein und manchmal auch Kies. Wenn man für den Standort einen eingebauten Boden benötigt, ist ein Holzpavilion die bessere Option. Andernfalls kann die Pergola als schöne Ergänzung zu einem vorhandenen oder einem eigens ausgewählten Sockel installiert werden.

Dies hängt von der Qualität des gekauften Gebäudes ab. Man sollte jedoch mit beiden Materialien eine sehr lange Lebensdauer erreichen. Vinyl hat den Vorteil, dass es weniger Wartung benötigt, aber mit zunehmendem Alter spröde werden oder leichter durch einen von einem Mäher hochgeworfenen Steinschlag beschädigt werden kann. Holz kann sich ein wenig mehr gegen diese Einflüsse behaupten und behält selbst mit kleinen Beschädigungen diesen wünschenswert edlen Look.

Für mehr Freiheit im eigenen Heim

Holz verleiht dem eigenen Garten einen besonderen Flair. Mit einem Pavilion aus Holz bringt man eben diesen auf das eigene Grundstück.